Interreg IV Italien-Österreich

Äpfel: Herkunft und Qualität

Der Apfel ist ein weltweites angebautes Produkt. Im Tiroler Alpenraum werden auf einer Anbaufläche von über 18.000 ha verschiedenste Sorten angebaut, wobei insbesondere die Sorten Golden Delicious und Gala sowie die Clubsorte Pink Lady eine große Rollen spielen. Um die Vermarktung einheimischer hochwertiger Produkte am globalen Markt zu positionieren, wird ein eindeutiger Nachweiß über die Herkunft der Äpfel benötigt.

Neben der Herkunft spielt auch die Qualität der im Tiroler Alpenraum angebauten Äpfel eine wichtige Rolle. Das objektive Erfassen von messbaren Qualitätsparametern von Äpfeln wie Fruchtfleischfestigkeit, Gesamtzucker- und Säure spielen für die Lagerung und die Vermarktung eine wichtige Rolle.

Die Herkunft der heimischen Äpfel wird mit der Stabil-Isotopen-Methode nachgewiesen.

Die Qualität von Südtiroler Äpfeln aus verschiedenen Orten wird mit dem Erfassen von nasschemischen Parametern des Apfels erhoben.

Mit der Nah-Infrarot-Methode werden sowohl die Herkunft der Äpfel als auch die Ergebnisse der nasschemischen Untersuchungen einkalibriert.

Universität Innsbruck

Nahinfrarot Methode

Qualitätsparameter

Die Messgenauigkeit mittels NIR-Spektroskopie bei den Apfelsorten "Golden Delicious" und "Pink Lady" finden sie in nachfolgender Tabelle.

Die Fruchfleischfestigkeit bei Äpfeln konnte nicht in zufriedenstellender Art und Weise mit NIR-Spektroskopie gemessen werden.

Herkunft

Die Abgrenzung der 160 Golden Delicious Äpfeln aus 16 verschieden Regionen aus dem Alpenraum zu den 120 Proben aus 12 verschieden Ländern ist mit der PCA Gruppierung der NIR Daten aus dem Oberflächenscannverfahren möglich. Link zur Wissenschaftlichen Publikation

Golden Delicious Pink Lady
Zuckergehalt +- 0,46 °Bx (SECV) +- 0,45 °Bx (SECV)
Säuregehalt +- 0,55 g/L Apfelsäure (SECV) +- 0,43 g/L Apfelsäure (SECV)
Polyphenol-Gehalt +- 0,17 % Gallussäureäquivalente in der Trockenmasse (SECV) +- 0,22 % Gallussäureäquivalente in der Trockenmasse (SECV)

Universität Bozen

Isotopen Methode

Bei dieser Studie wurde die Isotopenverhältnis-Massenspektometrie eingesetzt, um das Isotopenverhältnis von Kohlenstoff (δ13C) und Stickstoff (δ15N) in Apfelproben zur Bestimmung der geografischen Herkunft zu ermitteln. Für diese Studie wurden vier Apfelsorten herangezogen (Golden Delicious, Gala, Granny Smith und Pink Lady), die in vier Provinzen Norditaliens angebaut werden (Bozen, Ferrara, Udine und Verona). Zudem wurde diese Studie anschließend auf Golden-Delicious-Apfelproben aus dem Ausland (Indien, Deutschland, Südafrika, China, Russland und Japan) erweitert. 

Die Isotopenanalyse wurde sowohl bezüglich des Apfels in seinem ursprünglichen Zustand als auch bezüglich der wichtigsten Fraktionen des Apfels (Schale, Samen und Fruchtfleisch, siehe Abbildung unten) durchgeführt. Analysiert wurden 640 Apfelfraktionen entsprechend einer Gesamtzahl von 160 Proben.

Die gemessenen Isotopenwerte für Kohlenstoff (δ13C) und Stickstoff (δ15N) wurden mittels einer multivariaten Analysemethode verarbeitet, was die Erstellung von Modellen zur Vorhersage der geografischen Herkunft der Proben ermöglichte. Anhand der Isotopenanalyse der Apfelfraktionen lässt sich feststellen, dass Äpfel einer bestimmten geografischen Region hinreichend unterschiedliche Werte für Kohlenstoff (δ13C) und Stickstoff (δ15N) aufweisen, sodass eine Unterscheidung der Proben möglich ist. Daher bestand die Möglichkeit, die Herkunft der Proben der vier Provinzen Norditaliens zu bestimmen.

Die statistische Analyse der Werte in Bezug auf δ13C und δ15N hinsichtlich der aus unterschiedlichen Ländern stammenden Golden-Delicious-Apfelproben zeigte schließlich eine teilweise Unterscheidung der Proben und ermöglichte die Identifizierung von in unterschiedlichen geografischen Gebieten angebauten Proben. Weitere Studien wurden durchgeführt, um das Isotopenverhältnis von Apfelproben, die in unterschiedlichen Höhenlagen angebaut werden, sowie von Apfelproben, die bei kontrollierter Atmosphäre gelagert werden, zu ermitteln. 

Versuchszentrum Laimburg

Nasschemische Methoden

Die Äpfelsorten Pink Lady und Braeburn wurden bei drei unterschiedlichen Reifezeitpunkten auf Qualitätsmerkmale und Inhaltstoffe analysiert. Die Qualitätsparameter wurden bei der Ernte sowie bei mehrmonatiger Lagerung bestimmt, wodurch insgesamt 6 Messzeitpunkte erhoben wurden.

Während der Lagerung erhöht sich der pH-Wert bei der Sorte ein wenig.

 

Die Fruchtfleischfestigkeit nimmt während der Lagerung ab, kann aber durch die Anwendung entsprechender Maßnahmen in der Lagerung erhalten werden.

Der Gesamtzucker bleibt während der Lagerung konstant, die Gesamtsäure nimmt leicht ab.

Insgesamt sind die bei den Äpfeln gemessenen Werte konform mit den bereits in der Literatur veröffentlichten Forschungsergebnissen.